PLATFORM ist ein Projekt der Stadt München zur Förderung kultureller Produktion und zur Qualifizierung für kulturelle Arbeitsfelder. Die PLATFORM bietet folgendes an:
Ateliers für bildende, angewandte und darstellende Künste
Volontariate zur Qualifikation für kulturelle Arbeitsfelder
Weiterbildungsworkshops für Künstler*innen und Kulturmanager*innen
Forschung, Entwicklung und Realisierung von Programmen zu kulturellen und gesellschaftlichen Themen in Gegenwart und Zukunft
Initiierung von interdisziplinären Netzwerken zwischen Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft
Die Räume der PLATFORM befinden sich auf einer 2000 qm großen Etage im Haus 60 des Kistlerhof, einem ehemaligen Industriegelände im Münchner Süden, 12 Minuten mit der U-Bahn vom Marienplatz entfernt. Im Entree befindet sich eine große Halle für Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen. 23 helle Ateliers werden an Künstler*innen und Gestalter*innen vermietet. Im Büro der PLATFORM erarbeitet ein festes Team und jährlich jeweils fünf Volontär*innen Ausstellungen, Programme und Publikationen zu aktuellen interdisziplinären Themen und kulturellen Arbeitsfeldern.
Ziel der PLATFORM ist es, innovativer kreativer Produktion Raum zu geben, für zukünftige künstlerische und kulturelle Arbeitsfelder zu qualifizieren und zu mehr Beachtung und Wertschätzung künstlerischer Arbeit beizutragen.
Neben Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung begleiten und unterstützen die Arbeit der PLATFORM folgende Fachleute: Michael Buhrs (Städtische Kunstinstitution/ Museum Villa Stuck), Dr. Susanne May (Städtische Institution/MVHS), Corbinian Böhm (BBK München/ Empfangshalle)
Die PLATFORM ist aus den Mitteln des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms (MBQ) vom Referat für Arbeit und Wirtschaft finanziert. Träger ist die Münchner Arbeit gGmbH. Seit 2009 orientiert sich ihr vielschichtiges Angebot an den Bedarfen der kreativen Berufe in München.