Honorare für künstlerische Leistungen

Bildende Künstler*innen sind überdurchschnittlich hoch qualifiziert. Im Schnitt absolvieren etwa 80 Prozent ein Studium an einer Kunstakademie oder Fachhochschule. Das Studium dauert in der Regel fünf Jahre und optional schließt sich ein Graduiertenstudium bzw. eine Promotion an. Künstler*innen sind freiberuflich tätig, als selbstständige oder teilselbstständige Unternehmer*innen. Neben der Kunstproduktion zählt die Beteiligung an Ausstellungen zum künstlerischen Alltag. In diesem Umfeld werden viele künstlerische Leistungen erbracht, welche angemessen vergütet werden müssen. Der Vortrag zeigt das Spektrum der verschiedenen Honorarleistungen auf und vermittelt anhand von praxisnahen Beispielen Richtwerte für die Berechnung einer Ausstellungsvergütung und weiterer Leistungen.


Referent*innen

Marcel Noack ist Fotograf, Bildender Künstler, Grafiker und Kurator. Er studierte Künstlerische Fotografie und Bewegtbild an der HGB Leipzig und absolvierte ein Meisterschülerstudium. Von 2012 bis 2016 war er Dozent an der HGB Leipzig. Er betreibt den Kunstraum PING•PONG – Fotografie im Leipziger Westen, ist berufenes Mitglied der DGPh, im Vorstand des BBK Bundesverbandes und als Vorsitzender der IGBK ehrenamtlich tätig.

Donnerstag, 4. November 2021, 18 Uhr

Online

Referent*innen:
  • Marcel Noack

Diese Veranstaltung ist kostenlos.


Lectures

Workshops

Dienstag, 27. Februar 2024, 10:00 - 18:30 Uhr
PLATFORM

Referent*innen: Andrea Jacobi

Donnerstag, 29. Februar 2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Akademie der Bildenden Künste München

Referent*innen: Birgit Effinger