
Untitled
Chris Goennawein
23. Juli 12. September 2013, 10:00 19:00 Uhr
Ort Satellit
Details Details schliessenSymbole wichtiger Währungen der Welt sind die bestimmenden Elemente der Installation Untitled von Chris Goennawein. Der international tätige Künstler und Grafiker hinterfragt durch die Anordnung der Währungszeichen zum englischen Wort „yes“ gewohnte Wahrnehmungsmuster und optische Rezeptionsprozesse. Der hell erleuchtete Neon-Schriftzug stellt einerseits eine bejahende Grundaussage dar, andererseits versinnbildlicht er als ironisch-kritischer Kommentar ökonomische Verhältnisse.
Chris Goennawein (geb. 1979) setzt sich in seinen Arbeiten mit den vielschichtigen Facetten der Wahrnehmung auseinander. Als vielfach ausgezeichneter Grafiker ist er Hausgeber der Publikation „Parabol Art Magazine“ in Wien und betreibt das Grafiklabel „Funny Paper“ in München. Mit befreundeten Künstlern organisiert er den Ausstellungsraum und das Editionslabel „Off White“ in Brooklyn, New York. Die Fäden seiner international vernetzten und vielseitigen Produktion laufen seit Sommer 2013 in einem Atelier der Platform zusammen.
Weitere Informationen zum Künstler: www.goennawein.com
Round Table mit Ecken und Kanten mit Andreas Duscha und Chris Goennawein
Finissage: Donnerstag, 12. September 2013 – 18 Uhr
Satellit der PLATFORM,
Referat für Arbeit und Wirtschaft,
Herzog-Wilhelm-Str. 15

SPACE IS GOD
Roland Burkart, Zora Kreuzer, Kriz Olbricht und Julien Viala
19. September 9. Oktober 2013, 10:00 19:00 Uhr
Ort Platform
Details Details schliessenSPACE IS GOD – für die neuformierte PLATFORM in München ist der Titel der ersten Ausstellung in der Halle der PLATFORM programmatisch. Raum in München für kulturelle Produktion und Präsentation zu schaffen und Denkräume für gegenwärtige kulturell- und gesellschaftsrelevante Fragen zu eröffnen sind zwei wesentliche Intentionen dieser besonderen städtischen Kulturinstitution. SPACE IS GOD ist eine Ouvertüre, die sich den architektonischen und funktionalen Koordinaten der zentralen Ausstellungshalle widmet. Der Raum als Forum dialogischer und kreativer Prozesse wird zum Thema. Das Konzept entwickelten Julien Viala und Roland Burkart, die in den Ateliers der PLATFORM arbeiten, zusammen mit den GastkünstlerInnen Zora Kreuzer und Kriz Olbricht.
Vier unterschiedliche Positionen zum Thema Architektur treffen in der Halle der Platform aufeinander. Während Viala sein Werk zwischen Architektur, Skulptur und Design ansiedelt und mit der Relevanz von Dingen und Räumlichkeiten spielt, steht bei Burkart die Architektur an sich im Vordergrund. Er strukturiert Räume mit Wänden aus Licht und analysiert anhand von Zeichnungen verschiedene Bewegungs- und Wahrnehmungsmuster. Um Perzeption geht es auch in Olbrichts Werk: in meist öffentlichen Räumen nimmt er minimale Eingriffe vor, die als Entsprechung vorgefundener Strukturen gelesen werden können. Kreuzer hingegen lässt sich durch den öffentlichen Raum inspirieren und verwandelt Farbe mittels Leuchtstoffröhren in einen Bildgegenstand.
Halle der PLATFORM,
Kistlerhofstr. 70

Dreh und Angel
Benjamin Lange & Tim Freiwald
24. September 27. Oktober 2013, 10:00 19:00 Uhr
Ort Satellit
Details Details schliessenNach einem gelungenen Auftakt wendet sich der Satellit der Platform im Referat für Arbeit und Wirtschaft mit seinem zweiten Ausstellungsprojekt der Synthese von Innenarchitektur und Malerei zu. Gemeinsam haben der Diplomingenieur der Innenarchitektur Benjamin Lange (*1985) und der Maler Tim Freiwald (*1986) ein Sitzmöbel entwickelt, welches Raumgestaltung mit malerischem Denken verflicht. Der Betrachter wird angehalten, die bewegbare Holzkonstruktion zu nutzen und zu verstellen, um somit neue Raumordnungen und Kommunikationssituationen zu erschaffen.
Satellit der PLATFORM
Referat für Arbeit und Wirtschaft,
Herzog-Wilhelm-Str. 15
Begleitprogramm: Montag, 21. Oktober 2013, 18 Uhr:
Geschichten zwischen Bänken von und mit Silvia Angel
Geschichten zwischen Bänken ruft eine allmählich verschwindende Tradition zurück ins Leben: die mündliche Überlieferung von Erfahrungen und Wissen. Als Begleitveranstaltung zur derzeitig im Foyer des Referats für Arbeit und Wirtschaft laufenden Ausstellung Dreh und Angel von Benjamin Lange und Tim Freiwald präsentiert die Geschichtenerzählerin Silvia Angel einen Abend verschiedenste Fabeln und Anekdoten aus aller Welt. Inspiriert durch ein Projekt in Israel schlägt sie mittels ihrer Erzählungen Brücken zwischen Generationen, Religionen und Kulturen.
Bei Dreh und Angel greifen buchstäblich unterschiedliche Systeme in einander: Haptik und Visualität, Funktionalität und Ästhetik. Die Verbindung von Holz und Farbe bewirkt hierbei ein interessantes Spannungsverhältnis von Untergrund und Oberfläche. Das minimalistisch anmutende Möbel fungiert als Bildträger für die glatten und glänzenden, aufgetragenen Farbflächen. Diese fügen dem Holz eine weitere, assoziative Ebene hinzu, indem sie je nach Konstellation wandelbare Bilder erzeugen. Trotz der skulpturalen Erscheinung der Installation gelingt es Lange und Freiwald künstlerische Strategien mit funktionalen Überlegungen zu verbinden und somit soziale Handlungsräume herzustellen.

Symphonie eines Dialogs
Philipp Weber
5. November 8. Dezember 2013, 10:00 19:00 Uhr
Ort Satellit
Details Details schliessenDas Handwerk war viele Jahrzehnte aus der Designwelt ausgeschlossen. Philipp Weber schlägt mit Hilfe innovativer Werkzeuge eine Brücke zwischen dem traditionellen Handwerk der Glasbläserei und der Musik. In seinem Projekt macht er ein altes Handwerk sinnlich neu erlebbar, indem er ein ‚Instrument‘ baut, das den Dialog zwischen dem Glasmacher und dem Werkstoff Glas visualisiert. Die musikalische Rhythmik der Glasverarbeitung tritt in Erscheinung und legt eine neue Facette offen. Dadurch evoziert der Gewinner des DMY New Talents Award 2013 die Frage, inwiefern Design gerade durch Berücksichtigung der Traditionen des Handwerks Neues gestalten und Veränderungen bewirken kann.
Satellit der PLATFORM,
Referat für Arbeit und Wirtschaft,
Herzog-Wilhelm-Str. 15

TALKSHOW
Niko Abramidis, Roland Burkart, Jonas von Ostrowski, Amedeo Polazzo, Johannes Tassilo Walter
7. 9. November 2013, 10:00 19:00 Uhr
Ort Platform
Details Details schliessenAls eine Galaxie oder manchmal auch Welteninsel wird allgemein eine gravitativ gebundene große Ansammlung von Materie wie Sternen und Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken und sonstigen Objekten bezeichnet. Als die Galaxis im Singular wird ausschließlich unsere eigene Galaxie, die Milchstraße bezeichnet. In einer dunklen und klaren Nacht sehen die dicht gedrängten Sterne der galaktischen Scheibe wie eine Spur von verschütteter Milch aus. Unbekannter Autor (Wikipedia)
Halle der PLATFORM,
Kistlerhofstr. 70

Künstlergespräch
Duncan Swann
7. November 2013, 18:00 Uhr
Ort Gastatelier
Details Details schliessenDuncan Swann, Künstler im Gastatelier der PLATFORM spricht mit Sasha Gora über seine Serie Selected Outcomes.
Gastatelier der PLATFORM,
Kistlerhofstr. 70

Was kommt?
20. November 2013, 19:00 Uhr
Ort Platform
Details Details schliessenDie PLATFORM feiert gemeinsam mit dem Bureau Mirko Borsche und allen Freunden ihren Neustart mit der Präsentation der neuen Programmatik, des neuen Erscheinungsbildes und der Publikation Welche Frage treibt Sie um? 256 Fragen verschiedenster Menschen mit unterschiedlichen Rollen innerhalb der kulturellen Landschaft sind jetzt in unserer ersten Publikation vereint. Persönliche, politische, provokante und künstlerische Fragen unserer Gegenwart. Viel zum Nachdenken und zum Vorausdenken. Viel Stoff und Gelegenheit zusammen mit Ihnen in der PLATFORM den Antworten näher zu kommen.
Halle der PLATFORM,
Kistlerhofstr. 70
Netzwerke
Design-Mittwoch
4. Dezember 2013, 19:00 Uhr
Ort Platform
Details Details schliessenNetzwerke – wie wichtig sind sie? Wie funktionieren sie? Ein Gespräch über Persönlichkeit und Gestaltung, Netzwerken und Ausklinken, Tun und Lassen. Oliver Herwig im Gespräch mit Mirko Borsche (Bureau Mirko Borsche), Bernd Eigenstetter (Designit) und Christian Jaeger und Tim Wichmann (The Kaikai Company). Oliver Herwig arbeitet als freier Journalist (u.a. Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, Monopol) in München, unterrichtet Designtheorie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und der Kunstuniversität Linz.
Halle der PLATFORM,
Kistlerhofstr. 70
Netzwerke
Design-Mittwoch
4. Dezember 2013, 19:00 Uhr
Ort Platform
Details Details schliessenNetzwerke – wie wichtig sind sie? Wie funktionieren sie? Ein Gespräch über Persönlichkeit und Gestaltung, Netzwerken und Ausklinken, Tun und Lassen. Oliver Herwig im Gespräch mit Mirko Borsche (Bureau Mirko Borsche), Bernd Eigenstetter (Designit) und Christian Jaeger und Tim Wichmann (The Kaikai Company). Oliver Herwig arbeitet als freier Journalist (u.a. Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, Monopol) in München, unterrichtet Designtheorie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und der Kunstuniversität Linz.
Halle der PLATFORM,
Kistlerhofstr. 70

Irreverence to your speech
18. Dezember 2013, 19:00 Uhr
Ort Platform
Details Details schliessenEine Ausstellung, die nur einen Abend lang existiert: thematisiert wird die Auseinandersetzung zeitgenössischer Künstler mit den faschistisch-politischen Ereignissen innerhalb ihrer Landesgeschichte. Kuratiert von Zasha Colah & Sumesh Sharma, Clark House Initiative Bombay, Diskussion mit Sumesh Sharma (Kurator, Mumbai), Prabhakar Pachpute (Künstler, Mumbai) und Kemi Bassene (Künstler, Paris). Moderiert von Saim Demircan (Kurator, Kunstverein München).
Künstler: Vivan Sundaram, Tushar Joag, Justin Ponmany, Kemi Bassene, Caecillia Tripp, Rupali Patil, Amol Patil, Prabhakar Pachpute, Sachin Bonde, Nikhil Raunak, Krishna Reddy, Yogesh Barve, Judy Blum Archive
Halle der PLATFORM,
Kistlerhofstr. 70

Archiv
Programm der Platform 2009–2012
Die PLATFORM wurde unter dem damaligen Namen Platform3 im März 2009 als Pilotprojekt des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München gegründet. Für detaillierte Informationen gehen Sie bitte auf das chronologisch sortierte Programm-Archiv und die Liste aller Akteure und Künstler, die zwischen 2009 und 2012 am Programm der Platform3 beteiligt waren.